Feuerzangenbowle




Sicherheitsvermerk

  • Vor dem Eintauchen der Schöpfkelle in den Rumtopf darf keine Flamme mehr in der Schöpfkelle sein.
  • Man darf sogar die noch brennende Schöpfkelle nicht über den Rumtopf halten.
    Da der Rum sich über dem Rumtopf verflüchtigt, würde sich das Rumgas entflammen und dann der gesamte Rum im Rumtopf.
Wenn der Rumtopf sich entflammt

... ist noch nix passiert.
Ruhig bleiben und Deckel drauf legen.
(So ersticktst du das Feuer)



 

 

 

Zutaten
  • 1  Orange (unbehandelt)
  • 1 Zitrone (unbehandelt)
  • 2 Zimtstangen
  • 4 Kapseln Sternanis
  • 2 Nelken
  • 2 Flaschen trockener Rotwein
  • 375 ml Rum (54%)
  • 1 Zuckerhut (250 g)

    ? Alter Zuckerhut nimmt den Rum nicht so gut auf ?

    ? => Der Rum geht gleich in den Topf und die Feuerzangenbowle schmeckt zu stark nach Rum ?


Zubereitung

  • Vonder Zitrone und der Orange die Schale dünn abschälen und den Saft auspressen
  • Saft durch einen Sieb in den Kupertopf gießen.
  • Zitrusschalen, Zimtstangen, Sternanis, Nelken und Rotwein in den Kupfertopf zugeben.
  • Zutaten erhitzen, aber nicht aufkochen.
  • Rum in einem separaten Topf leicht erwärmen

  • Zuckerhut auf einer Feuerzange über den Kupfertopf legen, mit etwas Rum beträufeln und anzünden.
  • Ehe die Flamme verlöscht, mit einer Schöpfkelle den Rum nachgießen.
  • Feuerzangenbowle in Tee- oder Punschgläsern servieren (durch Sieb einfüllen !)









Benötigtes "Inventar"

  • FEUER-DECKE (zum Löschen, falls Feuer entstehen würde)
  • Abschälgerät (zum Schälen der Orange und Zitrone)
  • Orangen-Presse (zum Auspressen der Orange und Zitrone)
  • Sieb - groß (zum Orangen- und Zitronen- Saft in den Topf gießen)
  • Sieb - klein  (zum schütten der Bowle in die Tassen - Eliminieren der Nelken, Sternanis ...)
  • Tassen (zum Trinken :-) )
  • Kupfertopf mit Brenner (enthält die Feuerzangenbowle, welche erhitzt bleiben soll)
  • Spiritus (zum Erhizen des Kupfertops)
  • Feuerzange (zum Drauflegen des Zuckerhuts)
  • Topf für Rum - mit Deckel (enthält leicht erwärmten Rum,  Deckel zum Ersticken etwaigen Feuers)
  • Messbecher (zum Abmessen von 375 ml Rum)
  • Schöpfkelle (zur Entnahme des Rums und Träufeln auf Zuckerhut)
  • Elektrischer Heizer (zum Vorheizen der Weinmischung im Kupfertopf und des Rums im Topf)
  • Verlängerung (zum Anschliessen des elektrischen Heizers)
  • Steckerleiste (falls keine Steckdose mehr frei wäre)
  • Zündhölzer (zum Anzünden des beträufelten Zuckerhuts)
  • Flaschenöffner (Rotwein)
  • Messer (Orange, Zitrone in 2 Teile schneiden)
  • Bei x-facher Portion auch den Zuckerhut ver-x-fachen.